Der re:innovate track beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf das Thema Open Innovation. Diese Session zeigt einen politischen Standpunkt.
In Wirtschaft, gemeinnützigen Organisationen und öffentlicher Verwaltung setzen sich zunehmend offene Prozesse der Entwicklung von Neuerungen und Innovationen durch. Gespeist wird diese Entwicklung aus der Erkenntnis, dass Innovationen nur nachhaltig akzeptiert werden, wenn sie gemeinsam von und mit NutzerInnen, Beschäftigten und sonstigen Betroffenen entwickelt werden. Die Idee von Open Innovation als Prozess wird nicht nur bei Produktentwicklung im kommerziellen Bereich, sondern auch bei sozialen Innovationen etwa in der Daseinsvorsorge und politischer Entscheidungsfindung diskutiert und umgesetzt. Open Innovation konsequent gedacht, bedeutet gegenseitiges Vertrauen und damit immer auch Teilhabe, Kooperation, Gleichberechtigung und Mitbestimmung für alle Beteiligten. Dies gilt in der Zusammenarbeit von kleinen und großen Betrieben, für Belegschaft und Management, Verwaltung und BürgerInnen. Der Vortrag skizziert notwendige (politische) Rahmenbedingungen von fairer Open Innovation.